Seite wird geladen ...



 Artsteckbriefe

Autor  dieses Artsteckbriefes:  Ludger Wirooks

Eremodrina gilva  (Donzel, 1837)

weitere Bilder

Eremodrina gilva am Originalfundort durch die Scheibe fotografiert

Eremodrina gilva am Originalfundort durch die Scheibe fotografiert (19.6.2006 Aachen)

©  Axel Steiner

2006

Eremodrina gilva am Originalfundort durch die Scheibe fotografiert

Eremodrina gilva am Originalfundort durch die Scheibe fotografiert (19.6.2006 Aachen)

©  Axel Steiner

2006

 

©  Horst Rötschke

2002

 

Bilder wieder ausblenden

 

©  Horst Rötschke

2002

Gesamtverbreitung

Autor: Ludger Wirooks

Die Reingraue Staubeule (Eremodrina gilva) ist ein Arealerweiterer. Schon in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts begann diese Art sich nach Norden auszubreiten - zunächst v.a. von den Alpen aus nach Bayern hinein. In den 80er und 90er Jahren konnte beobachtet werden, wie die Art mehr und mehr in Baden-Württemberg heimisch wurde. Nachdem es nördlich davon bisher allenfalls Einzelfunde gab (z. B. als nördlichsten Fundort Göttingen mit zwei Funden 1983) deuten neueste Funde aus 2006 darauf hin, dass die Art nun auch den Westen Deutschlands besiedelt. Man nimmt an, dass die Art bei ihrer Arealerweiterung innerstädtische, warmtrockene sogenannten Sekundärthabitate (z.B. Bahnanlagen) als Trittsteine benutzt. Ihr plötzliches Erscheinen an isolierte Fundorten (z.B. Göttingen 1983) und die Nähe vieler Fundorte zu Eisenbahnlinien lässt zudem vermuten, dass die Falter sich womöglich nicht kontinuierlich ausbreiten, sondern die Eisenbahn als Transportvehikel nutzen. Da sie allerdings Gleisanlagen ja womöglich auch als Entwicklungshabitat nutzen könnte ihre Häufung an solchen Fundorten natürlich auch damit erklärt werden. Es gibt also noch vieles zu erforschen bezüglich der Art und Weise und der Ursachen der Arealerweiterung dieser Art. weshalb es sehr wichtig wäre, wenn möglichs alle Beobachtungen zu dieser Art hier gemeldet würden.

 

Autor: Ludger Wirooks

Die Verbreitung der Reingrauen Staubeule ist vorderasiatisch mediterran. Auf ihre nördlich der Alpen zu beobachtende Arealerweiterung wurde bereits im vorigen Kapitel eingegangen.

Biologie

Autor: Ludger Wirooks

Diese Eule bildet nur eine Generation aus mit einer Hauptflugzeit im Juni und Juli. Ihre Raupe ist bisher nur äußerst selten gefunden worden. Sie lebt vermutlich relativ polyphag vom Spätsommer bis zum Frühling (bis in den Mai hinein). Die Falter sind nachtaktiv und fliegen auch häufig künstliche Lichtquellen an. Dass man sie häufig tags an Fenstern, Laternen oder hellen Hauswänden findet liegt wohl einfach daran, dass sie als Kultfurfolger vornehmlich innerhalb von Städten vorkommt, wo selten ein Lepidopterologe Lichtfang betreibt.

Bestimmungshilfe

Autor: Ludger Wirooks

Die Reingraue Staubeule macht ihrem deutschen Namen alle Ehre – sie ist wirklich hauptsächlich grau gefärbt, hat dabei aber manchmal auch einen gewissen Glanz auf den Flügeln. Sie hat eine recht charakterisitsiche Zeichnung, die aus einer ziemlich welligen weißen, innen mehr oder weniger breit dunkel angelegten Wellenlinie besteht sowie zwei Querlinien. Die äußere Querlinie ist in sehr auffälliger Weise am Flügelvorrderrand stark wurzelwärts gebogen und endet dort ebenso wie die innere, gerader verlaufene Querlinie in einem dunklen Fleck. Beide Querlinien sind weiß, aber in Richtung Mittelfeld dunkel angelegt.

Literatur

Autor: Ludger Wirooks

STEINER, A. 1995 Eremodrina gilva (DONZEL, 1837) in Baden-Württemberg sowie Bemerkungen zu ihrer Arealexpansion in Mitteleuropa (Lepidoptera, Noctuidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 39: 45–53

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Reingraue Staubeule